Nachrichten & Blogs

Zugang zu unseren neuesten Nachrichten, Pressemitteilungen und Blogs

-Quelle mit Power-Hardware in der Schleife

Was ist Power-Hardware-in-the-Loop? Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL) ermöglicht es dem Benutzer, realistische Tests im geschlossenen Regelkreis durchzuführen, ohne dass ein echtes System getestet werden muss. PHIL bietet eine Echtzeit-Simulationsumgebung durch den Austausch von Niederspannungs-/Stromsignalen, die für die von der Unit Under Test (UUT) geforderten Tests mit höherer Leistung verwendet werden können. [...]

Überlastfähigkeit zur Prüfung von Einschaltstrombedingungen in Motorantrieben und Umrichtern

Überlastfähigkeit der AC-Quelle zum Testen von Einschaltstrombedingungen für Motorantriebe und mehr In vielen realen elektrischen und leistungselektronischen Anwendungen sind Spitzen-/Einschaltstrombedingungen unvermeidbar. Diese Einschaltströme können durch Anfahren, transiente Leistungsanforderungen oder plötzliche Änderungen der Lastbedingungen entstehen. Einschaltstromspitzen treten häufig bei Motoren und elektrischen Produkten auf [...]

Verständnis der dreiphasigen Spannungsquelle AC

Der Unterschied zwischen einphasiger und dreiphasiger Wechselspannung Die meisten von uns sind mit der einphasigen Spannung in unseren Häusern vertraut, die vom örtlichen Versorgungsunternehmen bereitgestellt wird. In den USA beträgt diese Spannung normalerweise 120 V. Bei einphasiger Spannung wird die Spannung als Spannung zwischen zwei Stromleitern (plus Schutzleiter) ausgedrückt. [...]

Einschaltstrom vs. Spitzenstrom

Was ist Einschaltstrom? Während der Einschaltstrom einen Spitzenstromwert hat, wird der Begriff "Einschaltstrom" üblicherweise verwendet, um den Strom zu beschreiben, der erforderlich ist, um ein mit Wechselstrom betriebenes Gerät oder Produkt zu erregen, wenn es zum ersten Mal mit Spannung und Strom versorgt wird. Dies gilt insbesondere für induktive Lasten wie Transformatoren, Induktoren und elektrische [...]

Programmierbare Impedanz in AC-Quellen

Was ist programmierbare Impedanz (Prog. Z)? Es tut mir leid, Sie enttäuschen zu müssen, aber die programmierbare Impedanz einer -Quelle hat nichts mit ausreichendem Schlaf zu tun. Stattdessen bezieht sich das Z auf die Ausgangsimpedanz der -Quelle. Eine niedrige Ausgangsimpedanz der AC-Quelle bedeutet, dass es einen geringen oder gar keinen Spannungsabfall am Ausgang der [...]

Lineare oder PWM-AC-Stromquellen

Was sind Spannungsmodi? Alle programmierbaren AC-Stromquellen bieten einen AC-Ausgangsmodus, einige jedoch auch einen DC-Ausgangsmodus. Dies kann für Anwendungen nützlich sein, bei denen nur Gleichstrom zur Versorgung eines Prüflings benötigt wird. Es kommen jedoch immer mehr Produkte auf den Markt, die sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom betrieben werden können [...]

Lineare oder PWM-AC-Stromquellen

Was ist Spannungsverzerrung? Von Spannungsverzerrung spricht man, wenn ein Wechselstromausgang rein sinusförmig ist, aber neben der Sinus-Grundfrequenz kleine Spannungsoberschwingungen aufweist. Dieser geringe Grad an Spannungsverzerrung ist auf einem Oszilloskop oft schwer zu erkennen und erfordert einen Leistungsanalysator oder Oberwellenanalysator, um ihn zu quantifizieren. Die Verzerrung ist in der Regel [...]