Webinar zum Regenerativen Netzsimulator

Verwendung eines Netzsimulators für Konformitätsprüfungen (IEEE 1547 und UL174)

Wie man intelligenter, schneller und effektiver testet

Die zunehmende Entwicklung von netzgekoppelten Geräten erfordert genaue Konformitätstests, um gesetzliche Normen wie IEEE 1547 und UL 1741 zu erfüllen . Die Prüfung nach diesen sich entwickelnden Normen kann ohne die richtigen Werkzeuge, Kenntnisse und Unterstützung kompliziert und zeitaufwändig sein. Dies kann zu wiederholten Tests, verzögerten Projektplänen und Unsicherheit über die Testergebnisse führen.

Regenerative Netzsimulatoren sind ideal für die Simulation von Spannungseinbrüchen, Stromausfällen und anderen realen Störungen. Es gibt jedoch wichtiges Wissen und Schlüsselfunktionen, die das Testen vereinfachen und beschleunigen, damit Sie die Tests gleich beim ersten Mal richtig durchführen und häufige Fallstricke vermeiden können.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie intelligente Steuerung, Flexibilität und fortschrittliche Hardwareleistung erhebliche Vorteile bei der Prüfung von Pre-Compliance, LVRT, Interoperabilität, Oberschwingungen und Flicker, Störfestigkeit, Anti-Islanding und mehr bieten können. Sie werden feststellen, dass die Durchführung Ihrer Konformitätstests so einfach sein kann wie 1, 2, 3.

Technische Schlüsselkonzepte:

  • Industrielandschaft und Herausforderungen
  • Wichtige Überlegungen zur Auswahl eines Grid-Simulators
  • Wie man effektiv nach netzgebundenen Standards prüft, weltweit
  • Beispiele für Anwendungsfälle
Herman van Eijkelenberg
Vortragende:
Herman vanEijkelenburg MsEE, BsEc, MBA, Produktdirektor bei Pacific -Quelle

Herr vanEijkelenburg ist seit über 30 Jahren in der Test- und Messbranche tätig und hat für eine Reihe von Unternehmen wie Philips, Fluke, Danaher, California Instruments, AMETEK und derzeit -Quelle gearbeitet. 

Im Laufe seiner Karriere hatte er mehrere Positionen in den Bereichen Konstruktion, technisches Management, Anwendungstechnik, Vertrieb und Marketing inne, wobei sein Schwerpunkt auf der Prüfung und Messung von Wechselstromleistungen lag.

Er hat einen MS in Elektronik von der Technischen Universität Eindhoven, einen BS in Wirtschaft von der Universität Hasselt und einen MBA von der Pepperdine University.